Personen aus den Tagebüchern
Aleko
Athanasi
Bedri Bey

Bedri Bey (*18?? †1???)
Kommissar der Kaiserlich Türkischen Regierung, der bei den Ausgrabungen die türkischen Interessen bzw. die des osmanischen Museums vertrat.
Im Osmanischen Reich betitelt Bey den Statthalter einer Unterprovinz, einen höheren Offizier oder zivilen Beamten.
Hadscha
Hasan Bey

Hasan Bey (*18?? †1???)
In Ankara geboren. Im Grabungsbericht nennt ihn von Luschan einen Freund und erwähnt, dass er der Tscherkesse genannt wurde. Siehe Ausgrabungen in Sendschirli I, S. 7: In Mittheilungen aus den Orientalischen Sammlungen, Heft XI, Berlin 1893.
Mastor Jani
Osman Hamdi Bey

Osman Hamdi Bey (*1842 †1910)
Türkischer Archäologe, Maler und Gründer des heutigen Archälogischen Museums in Istanbul. Direktor der Kaiserlich-Ottomanischen Museen. Bruder von Halil Edhem Eldem; Sohn von İbrahim Edhem Pascha.
Im Osmanischen Reich betitelt Bey den Statthalter einer Unterprovinz, einen höheren Offizier oder zivilen Beamten.
İbrahim Edhem Pascha
Barack, Karl August
Bent, James Theodore
Borries, Emil Julius Ludwig Wilhelm von
Brockdorf, Emmy
Chabot, Jean-Baptsite
Chwolson, Daniil Awraamowitsch

Chwolson, Daniil Awraamowitsch (*1819 †1911)
Russischer Orientalist, Altertumsforscher und Professor für orientalische Sprachen an der Universität St. Petersburg.
Coidan, Etienne Stefano
Dieulafoy, Marcel-Auguste

Dieulafoy, Marcel-Auguste (*1844 †1920)
Ein französischer Archäologe, Ingenieur, Forschungsreisender und Schriftsteller. Er wurde bekannt für seine Ausgrabungen in Susa in Persien.
Dörpfeld, Wilhelm

Dörpfeld, Wilhelm (*1853 †1940)
Deutscher Archäologe und Architekt. Er gilt als Begründer des mordernen Grabungswesens.
Eberbach, Emma

Eberbach, Emma (*18?? †1???)
Ehefrau des Ministerialrats Gustav Eberbach, der bereits verstorben war. Mutter von Walther und Richard Eberbach. Die Familie war mit Julius Euting eng befreundet. Im Tagebuch bezeichnet sie Euting stets mit „Madame“.
Eberbach, Richard
Eberbach, Walther
Ebrard, Friedrich Clemens

Ebrard, Friedrich Clemens (*1850 †1935)
Deutscher Historiker und Bibliothekar. Von 1876 bis 1884 war er Bibliothekar an der Bibliothek der Kaiser-Wilhelm-Universität Straßburg.
Eldem, Halil Edhem

Eldem, Halil Edhem (*1861 †1938)
Pionier der Archäologie in der Türkei. Auch Halil Edhem Bey genannt. Bruder von Osman Hamdi Bey; Sohn von İbrahim Edhem Pascha.
Im Osmanischen Reich betitelt Bey den Statthalter einer Unterprovinz, einen höheren Offizier oder zivilen Beamten.
Euting, August
Euting, Franz
Grunelius, Hélène Marie
Halévy, Joseph

Halévy, Joseph (*1827 †1917)
Ein französischer Orientalist, Archäologe, Afrika- und Arabienreisender, der insbesondere das Altäthiopische und die altsüdarabischen Sprachen erforschte.
Hartmann, Martin
Hochstetter, Ferdinand

Hochstetter, Ferdinand (*1829 †1884)
Deutsch-österreichischer Geologe, Mineraloge und Naturforscher. Professor an der Wiener Technischen Hochschule und Schwiegervater von Felix von Luschan.
Humann, Carl

Humann, Carl (*1839 †1896)
Oder auch Karl Humann. Deutscher Ingenieur, Architekt und Archäologe. Er ist als der Entdecker des Pergamonaltars bekannt. Er war außerdem auswärtiger Direktor der Berliner Museen in der Türkei und der Leiter der ersten Grabungskampagne in Zincirli.
Karabacek, Joseph Maria von

Karabacek, Joseph Maria von (*1845 †1918)
Österreichischer Orientalist und Bibliotheksdirektor.
Kaufmann, Richard von
Kiepert, Johann Samuel Heinrich

Kiepert, Johann Samuel Heinrich (*1818 †1899)
Deutscher Geograph und Kartograph.
Julius Euting nutze eine seiner Karten für seine Rundreise von Zincirli über Gaziantep, Rum Kalesi, Şanlıurfa, Manbidsch und Allepo zurück nach Zincirli.
Koch, Carl
Koch, Martha

Koch, Martha (*18?? †1???)
Geborene von Winckler, Ehefrau des Kaufmannes und Antiquitätenhändlers Carl Koch. Die Familie lebte in Aleppo. Nach dessen Tod kehrte Martha Koch vor dem Ende des 1. Weltkrieges nach Deutschland zurück. Siehe dazu die Website von Clarissa Schnabel.
Koldewey, Robert

Koldewey, Robert (*1855 †1925)
Deutscher Architekt und Archäologe. Zusammen mit Wilhelm Dörpfeld gilt er unter anderen als Begründer der mordernen archäologischen Bauforschung.
Kremer, Alfred von

Kremer, Alfred von (*1828 †1889)
Ein österreichischer Orientalist und Politiker. Einer der bedeutendsten deutschsprachigen Islamwissenschaftler des 19. Jahrhunderts.
Latas, Doris

Latas, Doris (*1841 †1927)
Übersetzerin. Tochter von Andreas David Mordtmann. Verheiratet mit dem serbischstämmigen, osmanischen General Mihajlo Latas, der auch Omar Pascha genannt wurde.
Leblois, Louis
Lenormant, François

Lenormant, François (*1837 †1883)
Französischer Historiker und Archäologe und zugleich Hauptvertreter der Assyriologie in Frankreich.
Lidzbarski, Mark

Lidzbarski, Mark (*1868 †1928)
Ursprünglicher Name: Abraham Mordechai. Deutscher Orientalist mit den Schwerpunkten neuaramäische Dialektkunde, semitische Epigraphik und mandäische Philologie.
Luschan, Felix von

Luschan, Felix von (*1854 †1924)
Österreichischer Anthropologe, Archäologe und Ethnograph.
Mehrmals Grabungsleiter in Zincirli.
Mordtmann, Andreas David

Mordtmann, Andreas David (*1811 †1879)
Deutscher Orientalist und Diplomat, der für das Großherzogtum Oldenburg in Konstantinopel und später Professor an der Mekteb-i Mülkiye (Universität) in Anakara tätig war.
Mülinen, Eberhard Friedrich von

Mülinen, Eberhard Friedrich von (*1861 †1927)
Kaiserlich-deutscher Kammerherr, Diplomat in preußischen Diensten in der Türkei und in Palästina, Orientalist.
Müller, Clara

Müller, Clara (*18?? †1???)
Tochter des österreichischen Orientalisten David Heinrich Müller.
Müller, David Heinrich
Nöldeke, Arnold Karl Heinrich

Nöldeke, Arnold Karl Heinrich (*1865 †1945)
Sohn des Orientalisten Theodor Nöldecke. Ab 1887 war er Referendar in Straßburg und Amtsrichter im Bezirk Oberelsaß. 1894 wurder er Hamburger Landesrichter.
Nöldeke, Theodor
Paris, Pierre

Paris, Pierre (*1859 †1931)
Ein französischer Historiker, Archäologe und Hispanist.
Peiser, Felix Ernst

Peiser, Felix Ernst (*1862 †1921)
Deutscher Orientalist und Assyriologe. 1898 gründete er die Zeitschrift Orientalistische Literaturzeitung.
Pognon, Henri
Puchstein, Otto

Puchstein, Otto (*1856 †1911)
Deutscher Klassischer Archäologe. Sein Hauptforschungsgebiet war die antike Architektur.
Er arbeitete am Nemrut Dağ (1882/83), untersuchte zusammen mit Robert Koldewey die Tempel in den griechischen Koloniestädten Unteritaliens und Siziliens (1892–94), forschte in Baalbek (1902–05), Palmyra und in Hattuscha (1907).
Radowitz, Joseph Maria von

Radowitz, Joseph Maria von (*1839 †1912)
Ein preußisch-deutscher Diplomat und kommissarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreiches.
Erw ar von 1882 bis 1892 Botschafter des Deutschen Kaiserreichs in Konstantinopel.
Rémy-Berzencovich von Szillas, Emil Otto

Rémy-Berzencovich von Szillas, Emil Otto (*1835 †1915)
Ungarischer Adliger. Von 1882 bis 1892 österreichischer Generalkonsul in Izmir.
Rönne, Ludwig Moritz Peter von
Sachau, Eduard
Sarre, Friedrich

Sarre, Friedrich (*1865 †1945)
Deutscher Kunsthistoriker, Orientarchäologe und Museumsleiter sowie ein bedeutender Sammler islamischer Kunst. Er gilt als Begründer der islamischen Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland.
Schreiber, Theodor

Schreiber, Theodor (*1848 †1912)
Deutscher Klassischer Archäologe, Kunsthistoriker und Denkmalschützer. Er war von 1885 bis 191 außerordentlicher Professor für Archäologie an der Universität Leipzig und ab 1886 Direktor des städischen Museums in Leipzig.
Schröder, Paul

Schröder, Paul (*1844 †1915)
Paul Schröder, deutscher Philologe, Orientalist und Generalkonsul für Syrien.
Er heiratete 1890 Lucie oder Lucia Zollinger, die Tochter von Johann Jakob Zollinger.
Sester, Karl
Stannius, Hermann

Stannius, Hermann (*1842 †1912)
Sohn von Friedrich Hermann Stannius; von 1887 bis 1895 kaiserlich-deutscher Konsul in Smyrna, dem heutigen Izmir.
Stucken, Eduard
Trübner, Klara

Trübner, Klara (*1854 †1908)
Geb. Engelhorn. Ehefrau des Verlegers Karl Ignaz Trübner, der Jullius Eutings Bücher verlegte.
Uspenski, Fjodor Iwanowitsch
Vogüé, Charles-Jean-Melchior de

Vogüé, Charles-Jean-Melchior de (*1829 †1916)
Französischer Archäologe, Orientalist, Diplomat und Mitglied der Académie française.
Vollers, Karl
Waddington, William Henry

Waddington, William Henry (*1826 †1894)
Französischer Archäologe, Numismatiker, Politiker und Diplomat. Er war 1861–62 mit Melchior de Vogüé im südlichen Syrien unterwegs, wo er antike Inschriften dokumentierte.
Wilczek, Johann Nepomuk von

Wilczek, Johann Nepomuk von (*1837 †1922)
Österreichischer Archäologe, Polarforscher, Unternehmer und Kunstmäzen.
Winter, Franz

Winter, Franz (*1861 †1930)
Deutscher Archäologe und (Kunst-)Historiker. Er war unter anderem am Deutschen Archäologischen Insitut in Athen tätig und nahm 1888 an der ersten Grabungsexpedition in Zincirli teil.